Welche Wirkung hat Schlaf auf die Haut?
Entdecken Sie, was hinter dem Mythos Schönheitsschlaf wirklich steckt – und unsere besten Tipps für erholte Haut am Morgen.
Bei Susanne Kaufmann sind wir überzeugt: wahre Schönheit entsteht, wenn wir Körper, Geist und Haut gleichermaßen pflegen – von innen wie von außen. Dazu gehört auch ein erholsamer Schlaf. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Schlaf einen entscheidenden Einfluss auf die Hautgesundheit hat und ein frischeres, strahlenderes und ausgeglichenes Hautbild unterstützt.
Von der optimalen Hautpflege bis zu entspannenden Abendritualen – so wachen Sie mit einem regenerierten, frischen Teint auf.
Warum ist Schlaf wichtig für die Haut?
Im Schlaf laufen wichtige Regenerationsprozesse im Körper ab – und damit auch in der Haut. Expert:innen empfehlen sieben bis neun Stunden Schlaf pro Nacht, um diese Vorgänge optimal zu unterstützen.
Während der Nacht läuft der Hautstoffwechsel auf Hochtouren: Die Haut wird stärker mit Sauerstoff versorgt, die Zellerneuerung ist bis zu dreimal schneller als am Tag, und die Produktion von Kollagen und Elastin steigt deutlich an. Diese beiden Proteine sind essenziell für Spannkraft, Elastizität und einen prallen, jugendlichen Teint. Gleichzeitig werden überflüssige Stoffwechselprodukte abtransportiert – die Haut kann sich regenerieren und ins Gleichgewicht finden.
Wie unterstütze ich die nächtliche Regeneration meiner Haut?
Pflegen Sie Ihre Haut mit einer wirkungsvollen Abendroutine und sanften, hochwirksamen Formeln, um die Regeneration über Nacht zu fördern.
Schritt 1: Reinigung
Auch, wenn der Tag lange war: Eine gründliche Gesichtsreinigung ist abends unverzichtbar. Unsere Gründerin Susanne Kaufmann empfiehlt Double-Cleansing, um die Haut gründlich von Make-up, Schmutz und Umwelteinflüssen zu befreien.
Tragen Sie zuerst das Deep Cleansing Oil auf die trockene Haut von Gesicht, Hals und Dekolleté auf und massieren Sie es sanft ein. Massieren Sie anschließend – ohne das Öl abzuwaschen – das Purifying Cleansing Gel sanft ein und spülen Sie die Haut mit lauwarmem Wasser ab. Schließen Sie Ihr Reinigungsritual mit dem Soothing Toner ab, um die Haut in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.
Schritt 2: Serum
Versorgen Sie Ihre Haut im nächsten Schritt mit intensiver Feuchtigkeit und gezielter Pflege. Unsere leichten Seren ziehen tief in die Haut ein und bieten individuelle Lösungen für jedes Hautbedürfnis – von Trockenheit bis hin zu fahlem Teint oder feinen Linien. Finden Sie das perfekte Serum für Ihre Haut mit unserem umfassenden Guide.
Schritt 3: Nachtcreme
Nachts ist die Aufnahmefähigkeit der Haut besonders hoch – regenerierende Inhaltsstoffe können ihre Wirkung optimal entfalten. Unsere Nachtcremes sind reich an Antioxidantien, beruhigenden Pflanzenextrakten und pflegenden Lipiden.
- Nourishing Night Cream: für trockene oder sensible Haut
- Moisturising Night Cream: für Mischhaut
- Rejuvenating Night Cream zur Minderung feiner Linien und Falten
- Advanced Anti-Ageing Rich Cream: für reife, sehr trockene oder strapazierte Haut
Was kann ich tun, um besser zu schlafen?
Nach einem langen, ereignisreichen Tag fällt es oft schwer, zur Ruhe zu kommen. Mit ein paar einfachen Routinen lässt sich der Körper sanft auf den Schlaf vorbereiten – für innere Balance und schöne Haut über Nacht.
Tipp 1: Abschalten
„Legen Sie digitale Geräte mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen beiseite. Das blaue Licht hemmt die Ausschüttung von Melatonin – dem Hormon, das unseren Körper auf Schlaf einstellt“, erklärt Susanne Kaufmann.
„Wenn möglich, gehen Sie einmal pro Woche offline und widmen Sie sich einem Buch“, sagt Susanne. Hilfreich ist es auch, gedanklich abzuschalten – zum Beispiel, indem Sie eine To-do-Liste für den nächsten Tag schreiben oder ein beruhigendes Ritual einführen: eine Tasse Kräutertee, ein entspannendes Bad oder Ihre Abendpflege.
Tipp 2: Eine ruhige Umgebung schaffen
„Ein entspannendes Bad hilft, besser einzuschlafen. Es erhöht zunächst die Körpertemperatur, diese kühlt anschließend schneller ab – ein wichtiges Signal für den Körper, dass es Schlafenszeit ist“, sagt Susanne. Eine angenehme Raumtemperatur unterstützt den natürlichen Prozess des Einschlafens.
Achten Sie zudem auf eine ruhige, harmonische Atmosphäre und vermeiden Sie grelles Licht.
Tipp 3: Das richtige Kissen
Während wir schlafen, transportiert der Körper überflüssige Stoffwechselprodukte über das Lymphsystem ab. Ein zu dickes Kissen kann diesen Abfluss behindern – die Folge sind geschwollene Augen und ein aufgedunsenes Gesicht. Wählen Sie daher ein flacheres, ergonomisches Kissen, um die natürlichen Prozesse zu unterstützen.
Tipp 4: Einen gleichmäßigen Schlafrhythmus finden
Versuchen Sie, regelmäßig zur gleichen Zeit schlafen zu gehen und aufzustehen. So kann sich Ihr Körper an feste Schlaf- und Wachphasen gewöhnen. Verzichten Sie möglichst auf lange Mittagsschläfchen oder spätes Ausschlafen am Wochenende – das kann den Rhythmus stören.
Tipp 5: Bewegung im Alltag
„Wenn Sie in einer großen Stadt leben, empfehle ich Meditation oder sanftes Yoga vor dem Schlafengehen, um den Geist zu entspannen und leichter in den Schlaf zu finden“, sagt Susanne. Regelmäßige Bewegung am Tag unterstützt einen erholsamen Schlaf, allerdings sollte zwischen Training und Zubettgehen etwas Zeit liegen – damit der Kreislauf wieder zur Ruhe kommt.
Für weitere Rituale, die Körper und Geist auf erholsame Nächte vorbereiten, entdecken Sie unsere pflegenden Körperprodukte – entwickelt, um Entspannung zu fördern und Ihre Haut über Nacht mit intensiver Feuchtigkeit zu versorgen.